Bewusstsein (Proseminar WS 2004/05), Seminarplan
1. Sitzung (26.10.): Einführung
- Einführung in das Thema, Verteilung der ersten Referate
2. Sitzung (2.11.): Einleitung: Bewusstsein als Rätsel
- Nagel, T. (1974). Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Zitiert nach: Bieri, P. (Hg.) (1993). Analytische Philosophie des Geistes, 261-275.
- Bieri, P. (1995). Was macht Bewußtsein zu einem Rätsel? In: Metzinger, T. (Hg.). Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 61-77.
3. Sitzung (9.11.): Neurobiologie des Bewusstseins
- Roth, G. (2001). Die neurobiologischen Grundlagen von Geist und Bewußtsein. In: Pauen, M. & Roth, G. (Hg.). Neurowissenschaften und Philosophie, 155-209.
- Damasio, A.R. (2000). Eine Neurobiologie des Bewusstseins. In: Newen, A. & Vogeley, K. (Hg.). Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen, 315-331.
- Churchland, P.C. (1995). Die Neurobiologie des Bewußtseins. Was können wir von ihr lernen? In: Metzinger, T. (Hg.). Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 463-490.
- Spektrum-Sonderheft.
4. Sitzung (16.11.): Materialistische Bewusstseinstheorien und Eliminativismus
- Churchland, P.M. (1981). Eliminative materialism and the propositional attitudes. Journal of Philosophy 78, 67-90.
- Churchland, P.M. (1995). Rätsel Bewußtsein. In: ders., Die Seelenmaschine. Eine philosophische Reise ins Gehirn (Heidelberg 1997): 219-266.
- Beckermann, A. (1999). Eliminativer Materialismus. In: ders., Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes: 233-254.
5. Sitzung (23.11.): Dualismus und anomaler Monismus
- Davidson, D. (1970). Mentale Ereignisse. Zitiert nach: Bieri, P. (Hg.) (1993). Analytische Philosophie des Geistes, 73-92.
- Beckermann, A. (1999). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes: 181-233.
6. Sitzung (30.11.): Identitätstheorie
- Pauen, M. (1999). Identitätstheorie. In: ders.: Das Rätsel des Bewußtseins. Eine Erklärungsstrategie, 105-198.
7. Sitzung (7.12): Phänomenales Bewusstsein und Qualia
- Kurthen, M. (1995). Zur Naturalisierung des phänomenalen Bewußtseins. In: Metzinger, T. (Hg.). Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 133-152.
- Beckermann, A. (1999). Bewusstsein und phänomenale Zustände. In: ders., Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes: 369-420.
8. Sitzung (14.12.): Bewusstsein und Willensfreiheit
- Frankfurt, H.G. (1971). Willensfreiheit und der Begriff der Person. Zitiert nach: Bieri, P. (Hg.) (1993). Analytische Philosophie des Geistes, 287-302.
- Walter, H. (1999). Authentizität statt Urheberschaft. In: ders., Neurophilosophie der Willensfreiheit: von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie: 316-354.
- Pauen, M. (2001). Willensfreiheit. In: ders., Grundprobleme der Philosophie des Geistes: 268-297.
9. Sitzung (4.1.): Bewusstsein und Selbstbewusstsein
- Newen, A. (2000). Selbst und Selbstbewußtsein aus philosophischer und kognitionswissenschaftlicher Perspektive. In: Newen, A. & Vogeley, K. (Hg.). Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen, 19-
- Pauen, M. (2000). Selbstbewußtsein: Ein metaphysisches Relikt? In: Newen, A. & Vogeley, K. (Hg.). Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen, 101-121.
10. Sitzung (11.1.): Transzendentalphilosophie des Bewusstseins
- Cramer, K. (1987). Über Kants Satz: Das: Ich denke, muß alle meine Vorstellungen begleiten können. In: Cramer, K., Fulda, H.F., Horstmann, R.-P. & Pothast, U. (Hg.). Theorie der Subjektivität. Frankfurt/M., 167-202.
- Schildknecht, S. (2003). Ein ›vielfarbiges verschiedenes Selbst‹? Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Kant. In: Meixner, U. & Newen, A. (Hg.). Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes, 285-307.
- Henrich, D. (1970). Selbstbewußtsein. Kritische Einleitung in eine Theorie. In. Bubner, R., Cramer, K. & Wiehl, R. (Hg.). Hermeneutik und Dialektik Bd. 1. Mohr (Siebeck), Tübingen, 257-284.
11. Sitzung (18.1.): Bewusstsein als Evolutionsprodukt und Emergenz
- Singer, W. (2000). Ein neurobiologischer Erklärungsversuch zur Evolution von Bewußtsein und Selbstbewußtsein. In: Newen, A. & Vogeley, K. (Hg.). Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen, 333-351.
- Stephan, A. (2001). Emergenz in kognitionsfähigen Systemen. In: Pauen, M. & Roth, G. (Hg.). Neurowissenschaften und Philosophie, 123-154.
12. Sitzung (25.1.): Funktionalismus und Künstliches Bewusstsein
- Beckermann, A. (1999). Funktionalismus; Fodors Repräsentationale Theorie des Geistes. In: ders., Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes: 141-180; 255-292.
- Churchland, P.M. (1995). Ist künstliches Bewusstsein möglich? In: ders., Die Seelenmaschine. Eine philosophische Reise ins Gehirn (Heidelberg 1997): 267-297.
- Birnbacher, D. (1995). Künstliches Bewußtsein. In: Metzinger, T. (Hg.). Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 713-729.
13. Sitzung (1.2.): Schlussdiskussion und evtl. Klausur
- Pauen, M. (2001). Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenschaften. In: Pauen, M. & Roth, G. (Hg.). Neurowissenschaften und Philosophie, 83-122.
- van Gulick, R. (1995). Was würde als eine Erklärung von Bewußtsein zählen? In: Metzinger, T. (Hg.). Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 79-101.